NANGA PARBAT
Pakistan
SIMPSON WÜSTE
Australien
ARKTIS
Spitzbergen
ANDEN/REGENWALD
Venezuela
ABU DHABI - RUB-AL-CHALY
Vereinigte Arabische Emirate
BALTIC 1 - SCHÄREN/ÖLAND
Schweden
FLUSSEXPEDITION - ODER
Deutschland/Polen
NAMIBWÜSTE/NAUKLUFT
Namibia
FLUSSEXPEDITION - NEIßE
Deutschland/Polen
BALTIC 2 - Gotland/Christians Oe
Schweden
MAPUTO
Mocambique
... weil ich Empiriker bin.
© Foto: Peter Adler / Namibia 2012
WURZELN UND WACHSEN - Wie etwas anfängt, wo so etwas beginnt?
Auf LSD im Spreewald, im Biosphärenreservat. Eintauchen als Stalker in das Bildtempo Tarkowskis. Das Verbinden natürlicher Tempi der Fließe und Ströme mit dem Jetstream des Denkens. Die Förderlichkeit aus Ungewissheit, Naturraumerfahrung und Fragestellung zum Sinnieren zu allen erdenklichen Themen und Antworten im Überfluss. Später das Wiederentdecken dieser Erlebnisse in Messners Büchern. Die Todeszone! Der perfekte Raum zum Meditieren, den eigenen Wahnsinn ergründen, nicht ergrübelt, nicht erfeiert, sondern durch eine kühne und sinnlose Tat. Nach dem dreiundvierzigsten Buch die Verzweiflung, selbst kein Bergsteiger zu sein, sondern ein unbeholfener Künstler in Faszinationsstarre vor der sportlichen Kasteiung. Dann der Heureka-Moment. Messner schreibt, dass bei Höhengewittern am Manaslu die Steigeisen und Zeltstangen anfangen zu summen. Die enorme Elektrizität in der Luft. Und das war es. Music in the deathzone. Ich mußte einen Weg finden, diese Klänge einzufangen. Aber auch das Atmen, das Röcheln, die Lawinen, der Steinschlag. Sounds von der Grenze des Machbaren. Das würde die Textur bilden, die Grundlage einer Todeszonensinfonie. Schreiben an Bergsteiger. Wer nimmt mich mit? Messner würde, kann aber nicht, er geht gerade nicht in die Berge.
Dann eine Nachricht, die Sachsen vom selbigen Alpinclub sind interressiert. Warten. Euphorie. Ein Virus, der meinen Freundeskreis ansteckt. Auch sie schon immer Reisende. Und vor allem Künstler. Als wir gemeinsam 2004 zum Nanga Parbat aufbrechen, nennen wir uns noch die Deutsche Kunstexpedition. Als wir fünf Wochen später zurückkehren, haben wir mehr erlebt, als wir uns vorstellen konnten und auch lieb sein konnte. Einer unser Bergsteiger kam vom Gipfel nicht zurück. Zurück in Deutschland transformierte sich all das Erlebte, das Dramatische, das Tragische, wie das Schöne in vielfältigste Arbeitsergebnisse, aus denen schließlich Mangan25 entstand. Die Idee, gezielten Reisens im Grenzgangbereich zum Zwecke der Empirie und Inspiration.
Neugier/Angst. Wissen/Erfahrung.
Bewegung in Landschaft.
Erkennen durch Distanz.
Sich spüren.
Austausch in Permanenz.
Leidenschaft. Sackgang.
Hitze und Fremde.
Die Unvergesslichkeit der Tage, der Nächte.
Der Flirt mit dem Desaster.
Der Schutz der Gruppe.
Schwarmintelligenz.
RUND SCHOTTLAND
2O17
Paradigma – Rund Schottland
„Noch starrt das Land von fremden Zentnermassen. Wer gibt Erklärung solcher Schleudermacht? Der Philosoph, er weiß es nicht zu fassen. Da liegt der Fels, man muß ihn liegen lassen. Zuschanden haben wir uns schon gedacht."
(Aus „Faust 2“ von Johann Wolfgang von Goethe)
Im Jahr 1840 durchstreift Louis Agassiz die Highlands von Schottland. Der berühmte Gletscherforscher war seit fünf Jahren einer abenteuerlichen Idee aufgesessen. Die Formung der europäischen Landschaft, die Herkunft all der seltsamen Findlinge konnte eine bisher nicht gedachte Ursache haben. Es musste eine ungeheure Vereisung stattgefunden haben. Als er das Tal von Glen Roy erreichte, ist er überwältigt und sieht sich bestätigt. Die gigantischen Terassen des Tales sind eindeutig von glacialer Hand geschaffen. Doch wo sollte ein massiver Gletscher im relativ niedrigen, schottischen Gebirge seinen Ursprung haben? Es gab nur eine Erkärung. Das Eis muss aus dem hohen Norden gekommen sein, vom Pol. Die Wissenschaft hörte dem renomierten Forscher wohlwollend zu, gleichwohl erklärten sie ihn zwanzig Jahre lang für besessen und seine Ideen für verrückt. Dann bahnte er sich langsam an, der Paradigmenwechsel.
Paradigma. Das Wort hat seinen Ursprung im naturwissenschaftlichen Gebrauch. Längst hat es aber auch die Sozialwissenschaften und die Umgangssprache erreicht. Paradigma ist ein Muster, eine Vorstellung von etwas auf der Welt, das so und nicht anders ist. Das können physikalische Gesetze sein, wie auch Gesellschaftsstrukturen. Selbst Moralvorstellungen können inzwischen als Paradigmas wahrgenommen werden. Letztlich sind es alles nur Verabredungen.
Die Künstler von Mangan25 begaben sich im August 2017 für ein Radiofeature auf Spurensuche. Mit einer Segelyacht sollte das Thema reisend eingekreist und untersucht werden. Rund Schottland hieß der Kurs und führte die Reisenden einmal rund um Schottlands Küsten.
© Fotos: Peter Adler
Expeditionsteilnehmer:
Peter Adler Maler/Bildhauer
Kai-Uwe Kohlschmidt Autor/Komponist/Regisseur
Momo Kohlschmidt Schauspielerin/Sängerin
Katharina Groth Schauspielerin
Wofgang Wagner Schauspieler/Übersetzer
Dietmar Arnold Stadt- und Regionalplaner/Autor
Arian Afsari Historikerin
Thomas Kney Skipper more > SCHOTTLAND - Expeditionsblog
PAPUA NEUGUINEA
2O16
Auf den Spuren Hermann Detzners in Papua Neuguinea
Ein Don Quichote im Südseedschungel
„Unsere Flagge wehte über viele Tausende von Quadratkilometern der Insel,
und wir fühlten noch soviel Kraft in uns, sie zu verteidigen.“
Eine Expedition in das Hochland der Houn-Halbinsel, dem Rückzugsort eines bayrischen Kolonialoffiziers, der sich während des ersten Weltkrieges dort versteckt hielt. Unsere Arbeitsziele waren ein Dokumentarfilm und ein Hörspiel über diesen bizarren Protagonisten.
Auch Fotografie, ein Blog, ein Radiofeature und Malerei sind entstanden. Wir begegneten den Menschen, die dort leben, begegneten und lebten bei ihnen, setzten uns wandernd dem wilden Habitat aus und recherchierten die Geschichte. Ein Regisseur, ein Autor, ein Fachberater, zwei Schauspieler/Innen, ein Tonmann, ein Maler und eine Ärztin.
Expeditionsteilnehmer: © Fotos:Momo Kohlschmidt
Peter Adler Maler/Bildhauer
Kai-Uwe Kohlschmidt Autor/Komponist/Regisseur
Momo Kohlschmidt Schauspielerin/Sängerin
Mark Chaet Violinist/Komponist
Frederik Schmid Schauspieler
Lukasz Majka Kameramann
Steffen Cieplik Kameramann/Filmemacher
Irene Preis Expeditionsärztin more > PAPUA NEUGUINEA - Expeditionsblog
Detzman walking
Oder die Verwandlung des Hermann Detzner
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Sprecher: Alexander Scheer, Arta Adler, Klaus Manchen, Momo Kohlschmidt, Frederik Schmid,
Komi Mizrajim Togbonou und Johannes Richard Voelkel
Im O-Ton: Walter Teunzac, Nagau, Dick Wasifu,
Tate Assan, David Duffon, Momo Kohlschmidt,
Irene Preis, Mark Chaet und Kai-Uwe Kohlschmidt
Musik Mark Chaet
Regie/Buch Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion Regine Ahrem
© Eine Produktion des rbb, 2017
DAS BIN DOCH BLOß ICH
Keyßer in Kaiser-Wilhelm-Land
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Sprecher: Otto Mellies, Momo Kohlschmidt und
Kai-Uwe Kohlschmidt
Regie/Buch/Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion: Ulrike Bajohr
© Eine Produktion des Deutschlandfunks, 2018
MAPUTO
Mocambique - 2O15
© Foto: Georg Linde
Honeckers Gastarbeiter | Die Vertragsarbeiter in der DDR
Die Schere zwischen theoretischen Postulaten und der Realität ging in der DDR gerade im Umgang mit ausländischen Mitbürgern weit auseinander. In einem Land, in dem allerorten über Solidarität und Internationalismus gesprochen wurde, kam es immer wieder zu fremdenfeindlichen Äußerungen und auch Übergriffen. Dieser Widerspruch ist die theoretische Ausgangsfrage für unseren Dokumentarfilm. Sinnbildlich dafür stehen die rassistischen Exzesse in Hoyerswerda (1991) und Rostock-Lichtenhagen (1992). In beiden Fällen waren Vertragsarbeiter direkt betroffen. Zuerst Mocambiquaner, dann Vietnamesen.
Lutz Rentner (Autor), Georg Linde (Afrikawissenschaftler), Kai-Uwe Kohlschmidt (Komponist - Mangan25) und Tom Franke (Regisseur - Mangan25) begaben sich im März 2015 auf Spurensuche nach Mosambik. Sie haben mit ehemaligen Vertragsarbeitern gesprochen, die Vereinigung "Mad Germanos" aufgesucht, die bis heute für nicht gezahlten Löhne aus DDR-Zeiten auf der Straße streiten und haben so eine besondere DDR-Community im fernen Maputo erleben können.
Madgermanes - Die Dauerdemo von Maputo
Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Sprecher Momo Kohlschmidt, Kai Börner, Kai-Uwe Kohlschmidt
Interviewmitarbeit Arnim Siebert und Lutz Rentner
Buch/Musik und Regie Kai-Uwe Kohlschmidt
© Eine Produktion von DLF 2016 more –>
Während der gesamten Expeditionszeit schrieb das Team Tagesberichte im MANGAN25 - Expeditionsblog und begab sich so Live in Kommunikation mit der Künstlergruppe Mangan25 und der Außenwelt.
Auszug:
"Tag sechs - Dem Fremden begegnen" (Kai-Uwe Kohlschmidt)
"... Cut. Maputo Tag Sechs. Wir drehen heute auf Märkten, wo einige unser Protagonisten heute ihr Geld zu verdienen versuchen. Bienenschwarmgewimmel in schwarz. Black Power. Buntes in Gosse. Unterdrückte Agressionen bei 34 Grad Celsius. Flankiert von Raul und Ines, Jorge und Dido. Dem Fremden begegnen. Immer wieder Drehverbote, Ausweichma-növer, Herzlichkeit und Fetzen. FETZEN von anderem Leben, was wir nie verstehen werden. Das Begegnen hält an."
Go to > MOCAMBIQUE BLOG
Honeckers Gastarbeiter - Fremde Freunde in der DDR
Ein Film von Tom Franke und Lutz Rentner
Kamera/Schnitt Tom Franke | Fachberatung Georg Linde
Musik Kai-Uwe Kohlschmidt | Autor Lutz Rentner
Regie Tom Franke
© Eine Produktion von armadafilm 2O15
BALTIC 2
Gotland/Christians Oe
Schweden - 2O14
© Foto: Peter Adler
Mangan25 - Produzieren im Raum
Expedition für eine Hörspielproduktion
Breege
Ystad
Hanö
Kristianopel
Timmernabben
Öland Nordspitze
Visby
Burgsviks
Christians Oe
Frederiks Oe
Hasle
Vitte
Breege
Für die Hörspielproduktion "Den Himmel malen" lebte, arbeitete und segelte Kai-Uwe Kohlschmidt im Sommer 2014 mit seinem gesamten Ensemble 14 Tage lang mit und im Stoff des Stückes. Das Hörspiel wurde komplett an Originalschauplätzen aufgenommen. Der Aufnahmeset wurde Szene für Szene, bei Wind und Wetter auf einer Segelyacht, sowie auf verschiedenen Inseln aufgebaut.
770 Seemeilen
8 Inseln
1 Regisseur
6 Schauspieler
1 Filmemacher
1 Maler
1 Skipper
Mit
Wolfgang Wagner
Kai Börner
Momo Kohlschmidt Arta Adler
Katharina Groth Dietmar Arnold
Tom Franke
Peter Adler
Thomas Kney
Kai-Uwe Kohlschmidt
© Foto: Peter Adler
Den Himmel malen | Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Der Malerfürst Max Scharnegger reist 25 Jahre nach dem Mauerfall auf Einladung seines geheimnisvollen Mäzens mit einer Segelyacht zur kleinen schwedischen Insel Upklippta, wo dieser wohnt. Mit an Bord sind drei Freudinnen / Musen von ihm, sowie seine komplette Stasiakte. In den fünf Tagen der Überfahrt lesen sich die Reisenden immer tiefer in ihre DDR-Vergangenheit. Hinter dem reichen Mäzen verbirgt sich ein ehemaliger MfS-Offizier, der damals den operativen Vorgang zur Überwachung Scharneggers leitete. Die Kunst und das ausschweifende Leben des Malers faszinieren ihn seit damals. Doch die Tage des Mäzens sind gezählt, er hat Lungenkrebs. So kommt es zu dieser schicksalhaften Einladung. Ein Duell zwischen Macht und Boheme, damals wie heute.
RELEASE als Hörbuch im Herbst 2015 bei MAJOR LABEL | www.majorlabel.de
GRENZLAND
Flussexpedition auf der Neiße
Deutschland/Polen - 2O12
© Foto: Arta Adler
Mangan25 - Im Grenzland 2
Driften auf der Neiße für ein Radiofeature
Um die Reise im „Grenzland“ zu komplettieren, bestiegen fünf Mangan-Künstler zuerst Kanadier und nach dem Kentern aller Boote unter umgestürzten Bäumen ein Schlauchboot der Colorado-Klasse. Die Gruppe, die die deutsch-polnische Grenze auf der Neiße befuhr, bestand aus Arta Adler, Momo Kohlschmidt, Peter Adler, Kai-Uwe Kohlschmidt und Gordon Adler. Sie befuhren die nach einem Hochwasser ungestüme Neisse und setzten die Arbeit der Oder-Reise zum Radiofeature „Driften im Grenzland“ fort. Interviews, Gesprächsrunden und Ortserkundungen auf beiden Seiten der Grenze bildeten die Grundlage der Materialsammlungen.
Rosenthal
Ostritz
Deschka
Rothenburg
Bremenwerk
Klein Priebus
Pechern
Bad Muskau
gekentert
© Lochbild: Gordon Adler
DRIFTEN IM GRENZLAND | Eine Oder - Neiße - Erfahrung
Radifeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Staatsgrenzen, Sprachgrenzen, Kulturgrenzen,
moralische Grenzen – wir grenzen ab und ein,
um uns selbst zu definieren: unser Territorium,
unser Denken, unsere Dynamik.
Die Künstlergruppe Mangan25 unternimmt eine dreiwöchige Flussexpedition mit drei Booten auf der Neisse und Oder. Die deutsch-polnische Grenze scheint sich aufzulösen und geht über in eine Wildnisslinie inmitten des zusammenwachsenden Europas. Und dennoch ist dies nur eine Momentaufnahme. Politische wie kulturelle Grenzen verschieben sich im Lauf der Zeiten, zerfallen und werden neu gesetzt. Was sind Grenzen und wozu brauchen wir sie? Warum setzen wir sie uns und müssen sie dennoch überwinden?
Die Künstler erschließen sich das Thema von allen denkbaren Seiten, befragen Einheimische, Grenzwächter und Grenzgänger. Begegnungen mit Geschichte und Geschichten. Von Jacob Böhme und Olivier Messiean bis zum Plastinarium und Nova Amerika. Ein radiofonisches Roadmovie von Zittau nach Mescherin.
© Eine Produktion von Deutschlandfunk 2O14
NAMIBWÜSTE
Naukluft
Namibia - 2O12
© Foto: Peter Adler
Mangan25 - Namibwüste/Naukluft-Gebirge
Expedition auf den Spuren der Geologen Henno Martin und Hermann Korn
Kai–Uwe Kohlschmidt unternahm 2012 eine vierwöchige Mangan-Expedition gemeinsam mit dem Maler Peter Adler, der Ärztin und Schauspielerin Arta Adler, dem Kameramann und Dokumentarfilmer Tom Franke und dem Komponisten und Violinisten Mark Chaet in die Namibwüste und das Naukluft-Gebirge in Namibia. Das Ziel der Reise war die Recherche und das Aufsuchen der Fluchtorte zweier deutscher Geologen, die sich während des Zweiten Weltkrieges dort versteckten. Sich derem Habitat auszusetzen, erforderte lange Wanderungen in der Wüste und in den zerklüfteten Canyons des Kuiseb – und des Nausgomab Rivers. Mit dem Jeep ging es zu exponierten Plätzen wie dem Rotstock, dem Death Fly und den Goagosbergen. Eine Ballonfahrt gab die Gelegenheit für einen Perspektivwechsel und eine Gesamtschau der rauen Wüste. Im Ergebnis der Reise entstand das Hörspiel "Exodus Namib".
Windhuk
Niedersachsenfarm
Nausgomab-Canyon
Rostock-Camp
Büllsport-Camp
Naukluft
Sesriem
Tsondap-Valley
Kuiseb-Canyon
Svapomund
Armeib-Farm
© Foto: Peter Adler
EXODUS NAMIB | Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Im Jahre 1940 fliehen zwei deutsche Geologen in die Namibwüste, um sich dem drohenden Zugriff durch die südafrikanische Mandatsmacht zu entziehen. Sie führen ein Jäger- und Sammlerdasein,das sie eintauchen lässt in die archaische Grundsituation der Steinzeit.Neben fundamentalen, auch heute noch gültigen Erkenntnissen über die Geologie der Region, fördern die beiden Forscher wesentliche Einsichten über die Natur des Menschen an sich zutage. Der Auszug aus der Zivilisation wird zu einem Abenteuer des Bewusstseins. Als die beiden krankheitsbedingt ihre Robinsonade nach zweieinhalb Jahren abbrechen müssen, bleiben sie zwar unbehelligt, aber auf immer von ihren Erfahrungen geprägt. Während Henno Martin ein Buch über die gemeinsamen Erlebnisse schreibt, findet Hermann Korn mental nicht mehr in die Zivilisation zurück. 70 Jahre später begeben sich fünf Künstler auf eine Expedition in die namibische Wüste und stoßen dort auf die Spuren der beiden Forscher…
© Eine Produktion des rbb 2O13
GRENZLAND
Flussexpedition auf der Oder
Deutschland/Polen - 2O12
© Foto: Kai-Uwe Kohlschmidt
Mangan25 - Im Grenzland 1
Segeln auf der Oder für ein Radiofeature
Staatsgrenzen, Sprachgrenzen, Kultur-grenzen, moralische Grenzen und Körpergrenzen – wir grenzen ab und ein, um uns selbst zu definieren: unser Territorium, unser Denken, unsere Dynamik. Der Mensch erschafft Grenzen, um Zustände zu konservieren, um sie dynamisch zu überwinden und dann neu zu setzen. Grenzland.
Gemeinsam mit Peter Adler, Momo Kohlschmidt, Arta Adler und Kai Bönke begab sich Kai-Uwe Kohlschmidt mit zwei Segelbooten und einem Kajaksegler auf eine Flußexpedition auf der Oder. Entlang der deutsch-polnischen Grenze wurden dabei zahlreiche Interviews geführt, die nähere wie frühere Geschichte untersucht und diskutiert. Ein „Grenzbegriff“ wurde entwickelt, um politische, philosphische wie künstlerische Themen zu untersuchen. Die Ergebnisse flossen in die Arbeit zum Radiofeature „Driften im Grenzland“ ein.
Plastinarium (Guben)
Schafsbucht (Neukloster)
Biber-Insel (Kunitzer Loose)
Gewitter-Wiese (Reitwein)
Camp KM 624 (Nieschen)
Horse-Island (Gieshof-Zelliner Loose)
Hohenwutzen
Bremsen-Camp (Ognica)
Mescherin
DIE GRENZE
Weil dahinter fast alles anders scheint.
Die Sprache zuerst,
dann die Riten,
die Armut,
die Herzlichkeit.
© Fotos: Peter Adler
DRIFTEN IM GRENZLAND | Eine Oder - Neiße - Erfahrung
Radifeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Die Künstlergruppe Mangan25 unternimmt eine dreiwöchige Flussexpedition mit drei Booten auf der Neisse und Oder. Die deutsch-polnische Grenze scheint sich aufzulösen und geht über in eine Wildnisslinie inmitten des zusammenwachsenden Europas. Und dennoch ist dies nur eine Momentaufnahme. Politische wie kulturelle Grenzen verschieben sich im Lauf der Zeiten, zerfallen und werden neu gesetzt. Was sind Grenzen und wozu brauchen wir sie? Warum setzen wir sie uns und müssen sie dennoch überwinden?
Die Künstler erschließen sich das Thema von allen denkbaren Seiten, befragen Einheimische, Grenzwächter und Grenzgänger. Begegnungen mit Geschichte und Geschichten. Von Jacob Böhme und Olivier Messiean bis zum Plastinarium und Nova Amerika. Ein radiofonisches Roadmovie von Zittau nach Mescherin.
© Eine Produktion von Deutschlandfunk 2O14
BALTIC 1
Schären/Öland
Schweden - 2O11
© Foto: Gordon Adler
Mangan25 - Im baltischen Meer
Rechercheexpedition für den Hörspielstoff "Den Himmel malen"
Gemeinsam mit einer zehnköpfigen Crew aus Mangan-Künstlern und Seglern begab sich Kai-Uwe Kohlschmidt auf einen 14-tägigen Segeltörn 520 Seemeilen durch die Ostsee. Ziel innerhalb der Künstlergruppe war die Recherche eines Hörspielstoffes, dessen Grundlage die MfS-Akten des Malers Hans Scheuereckers bildet. Ein erstes Storyboard wurde entwickelt und Testaufnahmen in der Stora Alvaret, einer baumlosen, sommertrocknen Landschaft auf Öland wurden unternommen.
Die Crew an Bord der 51-Fuss Segelyacht:
Thomas Kney, Kai Bönke, Peter Adler, Momo Kohlschmidt, Wolfgang Wagner, Herbert Schwanke, Arta Adler, Katharina Groth, Kai-Uwe Kohlschmidt, Gordon Adler, Jan Schuetze, Kai-Uwe Kohlschmidt
Breege
Vitte
Lohme
Allinge
Christians Oe
Hanö
Christianopel
Merby Länga
Gröndholmen
Karlskrona
Südliche Schären
Nögersund
Hammerhus
Vitte
Breege
Den Himmel malen | Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Der Malerfürst Max Scharnegger reist 25 Jahre nach dem Mauerfall auf Einladung seines geheimnisvollen Mäzens mit einer Segelyacht zur kleinen schwedischen Insel Upklippta, wo dieser wohnt. Mit an Bord sind drei Freudinnen / Musen von ihm, sowie seine komplette Stasiakte. In den fünf Tagen der Überfahrt lesen sich die Reisenden immer tiefer in ihre DDR-Vergangenheit. Hinter dem reichen Mäzen verbirgt sich ein ehemaliger MfS-Offizier, der damals den operativen Vorgang zur Überwachung Scharneggers leitete. Die Kunst und das ausschweifende Leben des Malers faszinieren ihn seit damals. Doch die Tage des Mäzens sind gezählt, er hat Lungenkrebs. So kommt es zu dieser schicksalhaften Einladung. Ein Duell zwischen Macht und Boheme, damals wie heute.
RELEASE als Hörbuch im Herbst 2015 bei MAJOR LABEL | www.majorlabel.de
© Foto: Peter Adler
ABU DHABI
Rub-Al-Chaly
Vereinigte Arabische Emirate - 2O11
© Foto: Peter Adler
World Future Energy Summit - Masdar City - Arabische Wüste
Recherche für ein Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Für das Feature „Die Klimakontroverse“ reisten Peter Adler und Kai-Uwe Kohlschmidt in die Vereinigten Arabischen Emirate. Zum einen waren sie für den World Future Energy Summit akkreditiert, des weiteren wollten sie die in Abu Dhabi im Bau befindliche Zukunftsstadt Masdar City in Augenschein nehmen. Sie benutzten die Gelegenheit, um mit der Arabischen Wüste auf Tuchfühlung zu gehen. Da das Land aus Sicherheitsgründen keine Landkarten verfügbar hält, war es nur mittels GPS und GoogleEarth möglich, die 300 km bis zu den großen Sanddünen zu navigieren.
Die Klimakontroverse | Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Erneuerbare Energien, CO2-Bilanz, Energiewende, Klimaschutz – alles Termini mit denen wir täglich umgehen und deren Grundlage der menschgemachte Klimawandel ist. Das Feature geht der Frage nach,inwieweit dieser Klimawandel tatsächlich menschlich erzeugt oder eher zyklisch ist. Denn die Wissenschaft ist sich in der Interpretation der unendlich anmutenden Fakten und Theorien alles andere als einig.Es gibt lautstarke und auch ernstzunehmende Stimmen vom Klimaschwindel. Die Mainstream-Medien verbreiten ein klares und sich täglich erneuerndes Bild der kommenden Katastrophe. Wenn Politiker appellieren, den Klimawandel zu verhindern, wissen sie dann wirklich,wovon sie reden? Oder geht es ihnen um etwas völlig anderes?Wird der Klimawandel als neues Machtinstrument und Paradigma im geopoltischen Kampf um Ressourcen benutzt? Die Sendung verschafft sich ein Bild im Dschungel der Wissenschaft, der medialen Fokussierung und politischen Korrektheit und lädt zu einer spielerischen Erkenntnisexpedition in die Arktis, die arabische Wüste und anderen Orten ein.
© Eine Produktion des rbb 2O11
© Foto: Peter Adler
ANDEN
Regenwald
Venezuela - 2O1O
© Foto: Wolfgang Wagner
Mangan25 - El Dorado
Expedition auf den Spuren der deutschen Konqistadoren in Venezuela, der Reise
Humboldts, sowie in die heutige Zeit der zweiten bolivarischen Revolution.
Stationen
Die Sage von El Dorado, die Mär vom Goldenen Mann im Dschungel des nördlichen Südamerikas gab vor 500 Jahren den dauerhaften Auftakt zu beispiellosen Eroberungszügen der europäischen Konquistadoren. Das Gebiet des heutigen Venezuelas gibt für eine Erkundung elementarer Triebfedern in der Entwicklung unserer Zivilisation ein reiches Erkundungsfeld für eine künstlerische Expedition vor.
Gemeinsam mit dem Schauspieler Wolfgang Wagner und dem Maler Peter Adler hat sich Kai-Uwe Kohlschmidt im Frühjahr 2010 auf eine solche Unternehmung begeben. Befragt man die geschichtlichen Hintergründe und Ursachen des Aufstiegs und des Wohlstandes der westlichen Zivilisation, so kommt man nicht umhin, zu erkennen, dass diese sich auf zügellosen Raub, Mord und Missionierung, schließlich auf mehrfache Genozide begründen. Es könnte dies eine bittere Erkenntnis sein, wenn man es dabei beließe. Doch der so erlangte Reichtum erlaubte es der alten Welt aber ebenso, sich Aufklärung und Humanismus, moder-
ne Kultur und Wissenschaft zu leisten und so diese Welt in einem durch nichts zu vergleichendem Tempo zu verändern. Als eine Koryphäe der Wissenschaften gilt Alexander von Humboldt, der seinen Ruhm in Venezuela begründete und dessen Spuren wir nicht umsonst kreuzen wollen.
El Dorado wurde nie gefunden, weshalb der vermutete Ort geografisch von den Anden bis in die Gran Sabana wanderte und so immer neue Entradas auslöste. Als seltsame Einlösung der Sage entdeckte man um 1900 einen gigantischen Ölreichtum, der dem Land zu einem segensreichen Fluch werden sollte. Heute verwaltet eine neosozialistische Regierung unter Hugo Chavez dieses schwarze Gold und versucht das Land in einen „Prozeß“ genannten Wandel in ein Kuba des 21. Jahrhunderts umzubauen.
© Foto: Peter Adler
Andenexkursion mit Jeep und Boot
5 tägige Fahrt in einem Einbaum auf dem Rio Caura
Mit einer Chessna in die Gran Sabanna
Die vergessene Welt
Der Eldorado-Cut | Eine Installation aus Sprache und Puppenspiel
Mit Texten von Phillip von Hutten, Alexander von Humboldt und Kai-Uwe Kohlschmidt.
Die Performance verwebt drei Begegnungen mit Amerika Süd, die der Unterwerfung, die der Forschung und die der Reflexion. Ein kaleidoskopischer Blick in die historische Matrix schwer auflösbarer Widersprüche. Die Zusammenhänge von kolonialem Elend und westlichem Wohlstand werden untersucht.
Mit Arta Adler, Katharina Groth, Momo Kohlschmidt, Wolfgang Wagner, Dennis Katzmann und Kai-Uwe Kohlschmidt
ARKTIS
Spitzbergen - 2OO9
© Foto: Gordon Adler
Mangan25 - Expedition ins Eis
Arktische Wissenschaft und der Klimawandel
Im April 2009 unternahm Kai-Uwe Kohlschmidt mit weiteren Mitgliedern von Mangan25 Arta Adler, Isabel Neyses, Peter Adler und Gordon Adler eine Expeditionsreise in die Arktis nach Spitzbergen. Er wollte vor Ort vor allem arktische Wissenschaft, Klimawandel und polare Landschaft recherchieren. Sie trafen eine Reihe von Wissenschaftlern, besuchten Forschungsstationen und unternahmen verschiedene Ausflüge auf Spitzbergen.
Als Ergebnis schrieb Kai-Uwe Kohlschmidt das Hörspiel "Der weiße Raum", das Radiofeature "Die Klimakontroverse" und das 5-teilige Hörspiel "Insorbia - Lausitzer Eiszeit".
© Foto: Peter Adler
Die Klimakontroverse | Radiofeature von Kai-Uwe Kohlschmidt
Erneuerbare Energien, CO2-Bilanz, Energiewende, Klimaschutz – alles Termini mit denen wir täglich umgehen und deren Grundlage der menschgemachte Klimawandel ist. Das Feature geht der Frage nach,inwieweit dieser Klimawandel tatsächlich menschlich erzeugt oder eher zyklisch ist. Denn die Wissenschaft ist sich in der Interpretation der unendlich anmutenden Fakten und Theorien alles andere als einig.Es gibt lautstarke und auch ernstzunehmende Stimmen vom Klimaschwindel. Die Mainstream-Medien verbreiten ein klares und sich täglich erneuerndes Bild der kommenden Katastrophe. Wenn Politiker appellieren, den Klimawandel zu verhindern, wissen sie dann wirklich,wovon sie reden? Oder geht es ihnen um etwas völlig anderes?Wird der Klimawandel als neues Machtinstrument und Paradigma im geopoltischen Kampf um Ressourcen benutzt? Die Sendung verschafft sich ein Bild im Dschungel der Wissenschaft, der medialen Fokussierung und politischen Korrektheit und lädt zu einer spielerischen Erkenntnisexpedition in die Arktis, die arabische Wüste und anderen Orten ein.
© Eine Produktion des rbb 2O11
INSORBIA - Lausitzer Eiszeit | Hörspiel in 5 Teilen von Kai-Uwe Kohlschmidt
Nach einer extraterrestrischen Störung des Erdmagnetfeldes bricht um 2O5O eine Eiszeit über der nördlichen Erdhemisphäre aus. Große TeileMitteleuropas müssen aufgegeben werden und verwandeln sich rasant ineine vergletscherte Tundralandschaft. Ein Reporter des DeutschenExilradios Athen begibt sich auf eine Expedition in die Lausitz. Dort habeneinige sorbische Gemeinden einer Evakuierung widerstanden und lebengemeinsam mit radikalen Inuits in bizarrer Anarchie. Das FreieTerritorium InSorbia trotzt den eisigen Urgewalten mit modernstenWissen und altsorbischer Mythologie. In den Ruinen desmorphogenetischen Instituts Gubin wird der Reporter Zeuge einerungewöhnlichen Begegnung mit Juri Brezan.
© Eine Produktion des rbb 2013
SIMPSON WÜSTE
Australien - 2OO8
© Foto: Peter Adler
Ludwig Leichhardt - Lost in Australia
Mangan25 | Spurensuche in der Simpson Wüste
Im Jahre 1848 brach Ludwig Leichhardt zu seiner dritten großen Australienexepdtion auf, die ihn von der Ostküste quer durch den gesamten noch unbekannten Kontinent bis zum Swan River führen sollte. "Durch den Kern der dunklen Masse" wie der aus der Lausitz stammende Forscher selbst schrieb. Er und seine Männer verschwanden nahezu spurlos. Man fand lediglich ein paar Bäume mit den Initialien Leichhardts, mögliche Lagerplätze und hartnäckig hielten sich Gerüchte vom weißen Mann, der bei Aborigenes als Medizinmann überlebt hatte.
Im August 2008 unternahm Kai-Uwe Kohlschmidt gemeinsam mit Jane Ullman (ABC-Sydney) und Peter Alder (Maler) eine Reise nach Australien und begaben sich auf Spurensuche in die unwirtliche und gefährliche Simpson Wüste. Sie entdeckten dabei einen alten Kultplatz von Aborigenes am Mulligan River, die mysteriösen Steinmarkierungen von Barcleys Hügel und erreichten nach 9 Tagen schließlich die Schlucht von Ruby Gap, wo einst der westlichste aller von Leichhardt markierten Bäume stand.
Aus den Erfahrungen dieser Expedition entstand für den rbb das Hörspiel und das gleichnamige Hörbuch "Ludwig Leichhardt - Wanderer zwischen den Welten".
© Foto: Jane Ullman
LUDWIG LEICHHARDT - Wanderer zwischen den Welten
Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Im Jahre 1848 brach Ludwig Leichhardt zu seiner dritten großen Australienexpediton auf, die ihn durch den gesamten noch unbekannten Kontinent führen sollte. Er und seine Männer verschwanden nahezu spurlos. Man fand lediglich ein paar Bäume mit den Initialien Leichhardts und mögliche Lagerplätze. Hartnäckig hielten sich Gerüchte vom weißen Mann, der bei Aborigines als Medizinmann überlebt habe.
Im August 2008 unternahmen die Künstler der Künstlergruppe Mangan25 Kai-Uwe Kohlschmidt, Jane Ullman und Peter Alder eine Expedition nach Australien und begaben sich auf Spurensuche in die unwirtliche und gefährliche Simpsonwüste. Erstklassig besetzt erschafft das daraus entstandene Hörspiel eine magische Welt, in der die Fäden von Leichhardts Herkunft aus der Wüste heraus bis in seine Heimat dem Spreewald gesponnen werden.
© Eine Produktion des rbb 2OO9
NANGA PARBAT
Pakistan - 2OO4
© Foto: Peter Adler
Nanga Parbat - Grab der Träume
Mangan25 | Expedition zum Deutschen Schicksalsberg
Im Juni 2004 unternahm Kai-Uwe Kohlschmidt gemeinsam mit vier Künstlern eine Reise zum neunthöchsten Berg der Welt, zum Nanga Parbat (8125m). Der Maler Peter Adler, der Dramatiker Kai Grehn, der Fotograf Thorsten Eichhorst, die Schauspielerin und Ärztin Arta Adler und Kai-Uwe Kohlschmidt versammelten sich zu einer ersten Kunstexpedition und gründeten in der Folge dessen die Künstlergruppe Mangan25.
Jeder der Künstler hatte sein ganz eigenes Vorhaben am Berg, um sich in seiner Arbeit und den Möglichkeiten ungewöhnlicher Kreativität in einer extremen und lebensfeindlichen Umgebung auszusetzen.Ursprünglich wollte Kai-Uwe Kohlschmidt eine Bergsoundsinfonie komponieren. Doch aufgrund der dramatischen Ereignisse am Berg, infolgedessen der Bergsteiger Günter Jung verstarb, veränderte sich sein Vorhaben. Das Hörspiel "Nanga Parbat" sowie die Multivisionsshow "Nanga Parbat - Grab der Träume" entstanden aus den Erfahrungen dieser ersten Mangan25 - Expedition.
© Foto: Peter Adler
Nanga Parbat | Hörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt
Es ist das aufregendste Abenteuer ihres Lebens: Fünf Künstler der Künstlergruppe Mangan25 begleiten ein Bergsteigerteam auf einen der höchsten und gefährlichsten Berge des Himalaya. Seit der Erstbesteigung starben auf dem Nanga Parbat 61 Kletterer, darunter der Bruder von Reinhold Messner. Auch diese Expedition steht unter keinem guten Stern. Die Montage aus den Aufzeichnungen des Funkverkehrs, Tagebucheintragungen und suggestiver Musik fängt das Drama auf dem Achttausender eindrucksvoll ein.
© Eine Produktion des hr2 2OO7
NANGA PARBAT – Grab der Träume | Multivisionsshow
Die Performance „Nanga Parbat – Grab der Träume“ beschreibt die Reise einer Bergsteigergruppe zu einem der faszinierendsten und gefährlichsten Achttausender der Welt aus der Sicht von sechs Künstlern. Die Folie für diesen 75 minütigen Abend aus Video, Text und Musik bildet die 2004 gemeinsam mit Bergsteigern des Alpinclubs Sachsen unternommene Expedition der Künstler zum Nanga Parbat, einschließlich des dramatischen Gipfelgangs der Bergsteiger und seinen tödlichen Folgen.
MANGAN25
© NAMIB | Ein Film von Tom Franke 2014
MANGAN25
Mangan25 ist eine interdisziplinäre Künstlergruppe, die sich ihre gemeinsamen Arbeitsgrundlagen primär in bereisbaren Erfahrungsräumen erarbeitet. Dies sind ungewöhnliche Landschaften, schwer zugängliche Habitate oder Expeditionen im Grenzgangbereich. Seit 2004 erkundete man hierfür spezielle Orte wie den Nanga Parbat, verschiedene Wüsten, Spitzbergen und den Regenwald Venezuelas. Wiederkehrende Reisemotive sind die selbstbestimmte Erfahrung unter erschwerten Bedingungen, das sich „Aussetzen“ im Material, die Empirie und die Studie von geschichtliche Themen. Mangan25 war z.B. auf den Spuren Leichhardts in der Simpsonwüste, zu Untersuchungen des Klimawandels auf Spitzbergen oder auf einer Flußexpediton im Grenzland von Neisse und Oder. Dabei entstanden Malerei, Videoart, Fotografie, Hörspiel und Feature.
Künstlergruppe Mangan25: Kai-Uwe Kohlschmidt (Autor und Komponist)
Peter Adler (Maler)
Arta Adler (Schauspielerin und Ärztin)
Gordon Adler (Fotograf und Designer)
Wolfgang Wagner (Schauspieler und Übersetzer)
Isabel Neyses (Kamerafrau)
Momo Kohlschmidt (Schauspielerin und Sängerin)
Tom Franke (Dokumentarfilmer und Produzent)
Georg Linde (Rechtsanwalt, und Afrikawissenschaftler)
Aktionsraum | FINDE MANGAN
Erstmals wurden 2014 und 2015 Arbeitsergebnisse des zehnjährigen Schaffens in einem gemeinsamen Aktionsraum unter dem Titel "FINDE MANGAN" im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus und im Kunstraum Potsdam ausgestellt. Die Werkschau zeichnete die Bewegung im Raum nach, denen sich die Künstler aussetzen. In Zusammenarbeit mit dem DKW Cottbus und dem Kunstraum Potsdam konnte man die Arbeiten nun aus neuer Perspektive erfahren. Eine dynamische Schau aus:
INSTALLATION - MALEREI/SKULPTUR - TEXT - SOUND/VIDEO - FOTOGRAFIE - EQUIPMENT
Zu dieser Ausstellung ist der Katalog "FINDE MANGAN" erschienen. Er umfasst auf 96 Seiten Bilder und Berichte der Expeditionen, Statements und Interviews der Künstlergruppe, der Vernissage und der Ausstellung.
© Aktionsraum | FINDE MANGAN - DKW Cottbus 2014
KAI-UWE KOHLSCHMIDT Autor | Komponist | Regisseur
All rights reserved | © 2O18 Kai-Uwe Kohlschmidt
ABOUT | BANDS | HÖRSPIEL | KOMPOSITIONEN | THEATER | EXPEDITIONEN | MEDIA/LINKS | DATES | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ