THE ENEMY I AM – GEGNER ICH
Aktuell
Premiere
Filmfestspiele Cottbus
Internationale Uraufführung | Premiere!
Das Nomadische Gen
Ein Dokumentarfilm von Kai-Uwe Kohlschmidt
05.11.2025, 18.30 Uhr
Weltspiegel – Saal 2, Rudolf-Breitscheid-Straße 78, 03046 Cottbus
Drehbuch Kai-Uwe Kohlschmidt
Kamera Momo Kohlschmidt, Arta Adler, Tom Franke u.a.
Ton Kai-Uwe Kohlschmidt
Schnitt Isabel Neyses
Musik Kai-Uwe Kohlschmidt
Produzent Kai-Uwe Kohlschmidt
© Eine Produktion von Mangan25, 2025
Dates

SANDOW – Im Zuchthaus Cottbus 2025
14.10.2025
19.00 Uhr Interview mit Kai-Uwe Kohlschmidt und Chris Hinze
20.00 Uhr Sandow live
Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Bautzener Str. 140, 03050 Cottbus
News
Kai-Uwe Kohlschmidt erhält Kunstpreis der Loscon-Kulturstiftung
Die Loscon-Kulturstiftung wurde im Jahr 2013 durch den Unternehmer Heinz Lassowsky von der Loscon-GmbH in Beeskow, einem Anbieter alternativen Energien gegründet. Mit dem Preis werden Kunst- und Kulturinitiativen gefördert. Loscon vergibt den Preis in diesem Jahr bereits zum fünften Mal – an einen „universellen Musiker, Komponist, Autor und Regisseur für sein erfolgreiches und maßstabsetzendes Wirken im Theater und in den Medien Radio, Kino und Fernsehen“, wie es in der Begründung heißt. Die lobreden wird der Ex-Punk überstehen. Auf der Einladung steht sicherheitshalber: „Wir sind tiefer deutscher Untergrund. Das hält die Denke frisch“.
Er ist Musiker, Komponist, Weltreisender, Regisseur und Texter. Kai-Uwe Kohlschmidt erhält von der Loscon-Kulturstiftung den Kunstpreis des Jahres 2017. Kohlschmidt, der am Schwielochsee wohnt, ist im Ur-Sinn ein multimedialer Künstler, der seine Talente und Begabungen auf mehreren Ebenen auslebt. Da sind dutzende Filmmusiken für „Tatort“, „Polizeiruf“ sowie für Dokumentar- und Spielfilme. Ebenso stehen etliche Hörspiele und unterschiedliche musikalische Unternehmungen in mehreren Bands und Projekten auf der Aufzählungsliste von Laudator Herbert Schirmer. Im Mittelpunkt steht ohne Zweifel die Band Sandow, die, von Kohlschmidt 1982 mitbegründet, damals als „andere Band“ verortet wurde.